FORUM mobility & work SÜD
-
Begrüßung
Mai. 14
-
Best Practice - Attraktiv als Arbeitgeber – Employer Branding im Handwerk aktiv gestalten
Kathrin Post-IsenbergMai. 14
-
Digitalisierung im Handwerk: Einfach + effizient
Stefan BohlkenMai. 14
-
Praxis Workshop WORK & MOBILITY: UVV Einweisung am Fahrzeug: LIVE-Vorführung
Michael SchulzMai. 14
-
Haftung & Steuern – Die rechtlichen Stolpersteine im Mobilitätsmanagement
Dr. Katja Löhr-MüllerMai. 14
-
Grundlagen zum Fuhrparkmanagement
André HorlMai. 14
-
Best Practice Handwerk - einfach - machen
Karl-Heinz KrawczykMai. 14
-
Sortimo LIVE-Vorführung: Praxis Workshop WORK Teil 1: Optimierung Fahrzeug von Innen
Michael WölfleMai. 14
-
Einführung E-Mobilität, Nachhaltigkeit und CSRD
André HorlMai. 14
-
Fachkräfte im Handwerk finden: Wie KI & Digitalisierung die Bewerbersuche revolutionieren
Roksana LeonettiMai. 14
Stefan Bohlken | Offen. Direkt. Authentisch
„Holt uns den Meister zurück“ - mit diesem Satz brachte er 2017 die Diskussion um die
Wiedereinführung der Meisterpflicht ins Rollen. Mit drei einfachen Facebook-Videos schaffte er es
aus dem kleinen Oldenburg bis nach Berlin zum Wirtschaftsminister Altmaier.
Durchhaltevermögen zeigt Stefan Bohlken nicht nur bei der Wiedereinführung der Meisterpflicht,
sondern auch bei seinen Projekten. Als selbstständiger Handwerksunternehmer hat er sich
gemeinsam mit seinem Team auf die Sanierung von Bädern und Böden in Bestandsbauten
spezialisiert.
Bekannt ist er sowohl als Mann der Praxis, aber auch als Experte für digitale Werkzeuge,
Kommunikation und Cloud-Lösungen. Die Pandemie hat er genutzt, um seinen Betrieb zu
digitalisieren. Mit 50 Jahren hat er noch mal neu angefangen und viele Prozesse neu gedacht.
2015 ist er zum Obermeister der Fliesen- und Natursteinleger Innung Oldenburg gewählt worden und
leitete dort eine Trendwende ein. Jährlich steigende Mitgliederzahlen und zahlreiche Veranstaltungen
zeugen von einer hervorragenden Innungsarbeit. Er ist Gründer des Oldenburger Schnittstellentages,
an dem sich Installateure und Fliesenleger treffen, um die Zusammenarbeit und Kommunikation zu
verbessern.
Seit 2022 hat Stefan Bohlken die Leitung der Landesfachgruppe Fliese und Naturstein in
Niedersachsen übernommen.
Er ist nicht nur Experte in seinem Handwerk – über die sozialen Netzwerke ist er mit Fachkollegen aus
ganz Deutschland vernetzt.
Wie digital ist das Handwerk?
Was ist das eigentlich, diese Digitalisierung, von der immer die Rede ist?
Wie sind wir angefangen?
Was ist heute schon möglich und welche Lösungen hält die Zukunft bereit?
Eine Zeitreise von den 80ern bis in die Nahe Zukunft mit unterhaltsamen Geschichten, digitalen Tools
und vielen praktischen Lösungen für das Handwerk.
Digitalisierung Ü50 - es ist nie zu spät
Stefan nimmt in seinem Impulsvortrag die Angst vor der Digitalisierung und gibt viele Tipps und Erfahrungen
weiter. Mit kurzweiligen Geschichten und vielen praktischen Beispielen zeigt er, wie er als
Ü50er seinen Handwerksbetrieb auf Vordermann gebracht hat und ohne Papierkram seine Aufgaben
im Griff hat.
Holt uns den Meister zurück!
Wie aus einem „Halt mal mein Bier“ die einzigartige Geschichte über den Einfluss eines kleinen
Handwerkers aus dem Norden in die Berliner Politik wurde.
Stationen, Fakten und Story über die Wiedereinführung der Meisterpflicht im Fliesenlegerhandwerk
und wie es dazu kam.
Der Vortrag zeigt, wie wichtig diese Entscheidung für die Fliesenleger und andere Gewerke war und
wie viel Herzblut in der Handwerksbranche steckt.
Referenzen:
Baugewerbe Verband Niedersachsen, Würth,, Villeroy & Boch, Schlüter Systems, HSH - Holz die Sonne/
Österreich, Meisterschule - HWK Oldenburg, GHM - ZukunftHandwerk, Oldenburger Schnittstellen
Tag, Hero-Barcamp, Landesverband Estrich und Belag Rheinland-Pfalz, Fachverband Fliesen und Naturstein
im ZDB, Rudolf Müller Verlag - Fliesen + Platten Forum, PRO-Fliese, Sopro Bauchemie
Wenn nicht jetzt, wann dann?
Warum wir die Digitalisierung auf keinen Fall verschlafen dürfen…
Wie die Digitalisierung im Handwerk zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil wird
Themenschwerpunkt: Unternehmensführung
Die Realität: Digitalisierung ist kein Trend, sondern Notwendigkeit
• Kunden erwarten heute schnelle Kommunikation, transparente Abläufe und digitale Services.
• Wer heute noch auf Papier setzt, verliert den Anschluss – sei es bei
Rechnungen, Terminen oder Projektmanagement.
• Wer bei Amazon bestellt, der kann auch mit dem digitalen Handwerker
• Digitalisierung bedeutet nicht nur Effizienz, sondern auch Wettbewerbsfähigkeit.
• Das Internet geht nicht mehr weg…
Die größten Herausforderungen – und wie du sie meisterst
• „Das haben wir schon immer so gemacht“:
• „In unserem Gewerk geht sowas nicht“
• Unsere Kunden möchten keine Mails - Papierlos geht doch gar nicht - Funktioniert doch alles, warum sollen wir was ändern?’
• Lohnt sich das noch für mich?
• Warum diese Phrasen und andere alte Gewohnheiten der größte Bremsklotz sind.
• Die letzten 30 Jahre waren nur ein Warmlaufen, für das was die nächsten 30 an Geschwindigkeit aufnehmen werden.
Dein Wettbewerbsvorteil – Warum du jetzt starten solltest
• Die Konkurrenz schläft nicht: Wer früh digitalisiert, spart langfristig Zeit und Geld.
• Das Handwerk ist agil - kleine Einheiten - schnelle Entscheidungen - wir können geht's los? handeln - du kannst handeln!
• Digitalisierung gibt dir mehr Zeit für das Wesentliche: dein Handwerk.
• Und wo geht's los? Wie fange ich an? Erste Schritte zur digitalen Effizienz – ohne Überforderung.
Fazit:
Digitalisierung ist keine Frage des Ob, sondern des Wann.
Und die Antwort ist: JETZT! Mut zur Veränderung zahlt sich aus.
Wenn ich das geschafft habe, schaffst du das erst recht!