FORUM mobility & work SÜD
-
Begrüßung
Mai. 14
-
Grundlagen zum Fuhrparkmanagement
André HorlMai. 14
-
Digitalisierung im Handwerk: Einfach + effizient
Stefan BohlkenMai. 14
-
Praxis Workshop WORK & MOBILITY: UVV Einweisung am Fahrzeug: LIVE-Vorführung
Michael SchulzMai. 14
-
Best Practice - Attraktiv als Arbeitgeber – Employer Branding im Handwerk aktiv gestalten
Kathrin Post-IsenbergMai. 14
-
Sortimo LIVE-Vorführung: Praxis Workshop WORK Teil 1: Optimierung Fahrzeug von Innen
Michael WölfleMai. 14
-
Best Practice Handwerk - einfach - machen
Karl-Heinz KrawczykMai. 14
-
Einführung E-Mobilität, Nachhaltigkeit und CSRD
André HorlMai. 14
-
Offene Fragerunde mit Dr. Löhr-Müller: Recht & Steuern im Fuhrpark – Ihre Fragen, klare Antworten
Dr. Katja Löhr-MüllerMai. 14
-
Sortimo Werksführung 1
Mai. 14
ÜBER Frau Dr. Katja Löhr-Müller
Frau Dr. Katja Löhr-Müller ist die Rechtsexpertin, wenn es um Fuhrparkrecht geht.
Bevor sich die Juristin als Rechtsanwältin der Kanzlei Groth Müller in Rüsselsheim niederließ, war sie mehrere Jahre als Justiziarin im ABB-Konzern für internationale Vertragsgestaltung tätig.
Sie hat bereits mehr als 400 Fachbeiträge zum Thema Fuhrparkrecht in renommierten Fachzeitschriften veröffentlicht und hält regelmäßig Vorträge und Seminare zu fuhrparkrechtlichen Themen.
Dr. Katja Löhr-Müller referierte zudem bereits auf der größten deutschen Veranstaltung für Verkehrsjuristen, dem Deutschen Verkehrsgerichtstag in Goslar über Themen zum Fuhrparkmanagement.
Sie ist ebenfalls Autorin des Kapitels "Fuhrparkmanagement" im Handbuch des Fachanwalts Verkehrsrecht.
Inhaltliche Schwerpunkt in ihren Seminaren:
- Rechtliche Grundlagen im Fuhrpark- und Mobilitätsmanagement
- Halterverantwortung & Halterhaftung
- Organisationsverschulden & strafrechtliche Aspekte
- UVV, Führerscheinkontrolle, Bußgeldmanagement
- Haftung für Schäden durch Mitarbeitende & Unfallschäden
- Leasingfahrzeuge: Rückgabe & rechtliche Fallstricke
- Steuer- und arbeitsrechtliche Fragestellungen rund um Mitarbeitermobilität
- Versteuerung des geldwerten Vorteils bei Firmenwagen
- Fahrtenbuch, Poolfahrzeuge, Unfallschäden
- Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen & Datenschutz
Haftung
& Steuern – Die rechtlichen Stolpersteine im Mobilitätsmanagement
Themenschwerpunkt: Unternehmensführung
Dienstwagen, Jobrad & Co.: Wer Verantwortung trägt,
haftet.
Ob Firmenwagen, Transporter oder alternative Mobilitätsangebote – wer Mitarbeitenden
Mobilität ermöglicht, steht auch rechtlich in der Pflicht. Zwischen
Halterhaftung, steuerlichen Vorgaben und arbeitsrechtlichen Fallstricken lauern
erhebliche Risiken für Fuhrparkverantwortliche, Geschäftsführung und
Mobilitätsmanager.
Rechtsanwältin Dr. Löhr-Müller bringt Klarheit:
In diesem kompakten Miniseminar erfahren Sie, welche rechtlichen Grundlagen Sie
zwingend kennen müssen – praxisnah, verständlich und auf den Punkt.
Im Fokus stehen unter anderem:
· Halterverantwortung und Halterhaftung für Fuhrparkmanager:innen und Unternehmensleitung
· Unfallverhütungsvorschriften (UVV) – und was passiert, wenn diese missachtet werden
· Strafrechtliche Konsequenzen bei Pflichtverletzungen im Fuhrpark
· Haftung für Schäden, die durch Mitarbeitende verursacht werden – dienstlich & privat
· Regelungen zu Unfallschäden und steuerlichen Folgen
· Rückgabe von Leasingfahrzeugen – Ihre Rechte und Pflichten
Kurz gesagt:
Dieses Miniseminar liefert Ihnen die rechtlichen Grundlagen, um Ihren Fuhrpark,
Ihre Mobilitätsangebote und Ihre Mitarbeitervorteile rechtssicher zu gestalten
– und persönliche Haftungsrisiken zu vermeiden.